EuropeanComputerDrivingLicence
EuropeanComputerDrivingLicence
International anerkanntes Zertifikat für Computerbenutzer
bescheinigt
Wissen über Computer + Fertigkeiten, im Umgang mit weitverbreiteter Standard-Software
Wer?
Dachorganisation: CEPIS (Council of European Professional Informatics Societies)
Internationale Koordination: ECDL-Foundation (Dublin) - Non-Profit-Organisation
30 europäischen Gesellschaften für Informatik: Deutschland Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI)
sorgen für Einhaltung der jeweils aktuellen ECDL-Standards
entwickeln Zertifizierungssystem fortlaufend weiter
Wissenswertes (Stand 2012):
International - ICDL (International CD L) in 148 Ländern und 41 Sprachen
Weltweit bereits mehr als elf Millionen ECDL/ICDL-Kandidaten.
Deutschland: seit 1997 mehr als 450.000 Prüfungsteilnehmer
Rahmenvereinbarung mit elf Kultusministerien – auch mit Bayern
rund 1500 ECDL-Prüfungszentren in Deutschland, darunter ca. 900 Schulen
Bereits 6 % der Gesamtbevölkerung Irlands hat den ECDL erworben.
Großbritannien 1,3 Mio. Mitarbeiter des „National Health Service“ absolvieren den ECDL. (Untersuchungsergebnis: tägliche Arbeitszeit des Pflegepersonals am Computer konnte um über dreißig Minuten verkürzt werden) - Kosten für Training und Erwerb des ECDL schnell amortisiert
Prüfmodule
ECDL (Prüfung muss in 7 der folgenden 8 Module erfolgreich abgelegt werden)
Modul 1: Grundlagen der Informationstechnik
Modul 2: Computerbenutzung und Dateimanagement (Betriebssystem)
Modul 3: Textverarbeitung
Modul 4: Tabellenkalkulation
Modul 5: Datenbank
Modul 6: Präsentation
Modul 7: Information und Kommunikation (Internet, WWW, E-Mail)
Modul 8: IT-Sicherheit
ECDL Start: ist nach 4 von 8 bestandenen Prüfungen automatisch erworben.
ECDL Advanced: bescheinigt in einer oder mehreren Standardanwendungen weiterführende Kenntnisse
Modul AM3: Textverarbeitung
Modul AM4: Tabellenkalkulation
Modul AM5: Datenbank
Modul AM6: Präsentation
Auch Zertifizierung einzelner Module (ECDL+) möglich.
Zielgruppen:
Breitenzertifikat, zu dem nach einheitlichem Standard weltweit einheitliche Prüfungen abgenommen werden
Lernziele an Anforderungen eines Computerarbeitsplatzes orientiert
Vermittlung praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Standardsoftware
breite IT-Grundbildung
Nicht: theoretisches Informatikwissen, Zertifikat für IT-Spezialisten
Mittlerweile ist allgemein anerkannt, dass mit dem ECDL-Lehrplan (Syllabus) eine sehr gute Definition der vierten neuen Kulturtechnik der Computergrundbildung gelungen ist.
Produktbindung?
(Relativ) produktneutral: Prüfungen möglich mit Open Office, Microsoft Office, Firefox, Internet Explorer, Thunderbird, …
Prüfungsvorbereitung/Materialien
kostenlose Übungsseiten Im Internet
kostenlose Lernmaterialien unter einer Moodle-Plattform über die Web-Site der DLGI
Zahlreiche Lehr- und Lernmaterialien in gedruckter Form, als PC- oder Web-Anwendung verfügbar (ECDL-Logo bestätigt, dass Lernmittel von der DLGI darauf überprüft worden ist, ob es alle Inhalte des ECDL-Lehrplanes abdeckt)
Die ECDL-Prüfungen
Grundlage: weltweit einheitlich ECDL-Lehrplan (Syllabus). Sie stellen sicher, dass die Anforderungen der ECDL-Prüfungen weltweit einheitlich sind.
Abnahme: ausschließlich von/in akkreditierten Prüfungszentren
Prüfungen: ausschließlich internetgestützt am Rechner
Aufsicht: ausgebildete, in die Prüfungsrichtlinien und das Prüfungssystem eingewiesene Testleiter
Umfang: eine Modulprüfung umfasst 36 Fragen bzw. Aufgaben,
Zeit: 35 Minuten
In-Application-Form: 45 Minuten (praktische Aufgaben werden in der Originalanwendung bearbeitet)
Mindestpunktzahl: >= 75 % - bestanden
Auch einige Good Practice-Fragen
Regeln beispielsweise für die Gestaltung von Texten,
auf sicherheitsrelevantes Grundwissen,
Jugend- und Medienschutz
Kosten (Stand 2012)
Anmelde- und Verwaltungsgebühr: Nichtschüler €44 - Schüler €26 (netto)
SkillsCard-Nummer: gilt drei Jahre ab der ersten Prüfung - weltweite Anmeldung und Prüfung möglich
Gebühr Pro Prüfung: Nichtschüler €25 - Schüler €10,50 (netto)
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/European_Computer_Driving_Licence
http://www.ecdl.de/unternehmen/
.